Montage RegAl für Campster

Anleitungen zum Download

Download
Montageanleitung Regal für Campster 2017-2023 mit CampGate-Rolltüren
Version 1.1 vom 11.04.2024
Montageanleitung Regal für Campster 2017
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB
Download
Montageanleitung Regal für Campster 2017-2023 mit CampGate Rolltüren - Anlage Schmaler Sicherungskasten
Version 1.0 vom 11.02.2025
Montageanleitung Regal für Campster 2017
Adobe Acrobat Dokument 606.3 KB
Download
Schablone für Ausrichtung Abschrägung Schrank links
Ausrichter Abschrägung links.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.1 KB

Instructions à télécharger en français

Download
Notice de montage étagère pour Campster 2017-2023 avec portes coulissantes CampGate
Version 1.1, 11 avril 2024
Montageanleitung Regal für Campster 2017
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Notice de montage étagère pour Campster 2017-2023 avec portes coulissantes CampGate - Annexe Boîtier de fusibles étroit
Version 1.0, 11 février 2025
Montageanleitung Regal für Campster 2017
Adobe Acrobat Dokument 607.0 KB
Download
Gabarit pour l'alignement du chanfrein de l'armoire à gauche
Ausrichter Abschrägung links fr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.1 KB

Les instructions en français ont été traduites automatiquement. J'espère qu'elles sont néanmoins compréhensibles.


Vorbemerkung

Zu allererst vielen Dank für den Kauf des Regals. Sie machen damit nicht nur Ihren Campster praktischer, sondern helfen auch mir damit weitere Produkte für den Campster zu entwickeln. Ihnen gefällt das Regal und Sie nutzen die Sozialen Medien, dann lassen Sie es andere wissen. Das freut mich und hilft mir.

Beim Fräsen entsteht je nach Fräsrichtung, Holzmaserung und Holzqualität an den Kanten geringe Spanbildung. Diese lässt sich leicht mit dem Schleifpapier entfernen, am besten dazu ein kleines Stück vom Schleifpapier abschneiden und nutzen. Beim Fräsen wird das zu erstellende Teil mit kleinen Anbindungen am umgebenden Holz gehalten. Sollte ich diese versehentlich nicht vollständig entfernt haben, das bitte noch nachholen und diese abschleifen.

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Beginn der Montage vollständig durch.

Tests vor Montage

Die Schränke sind teilweise etwas lässig zusammengebaut und können in den Abmessungen um einige Millimeter abweichen. Nicht immer kann deshalb das Regal unverändert verbaut werden. Bitte vor dem Beginn der Montagearbeiten sämtliche in den einzelnen Abschnitten beschriebenen „Tests vor Montage“ ausführen. Bei Problemen bitte Kontakt aufnehmen um eine Lösung zu finden. Sind die Schienen erst einmal angeklebt, lassen sie sich später nur mühsam wieder entfernen.

Benötigtes Werkzeug

Zur Montage wird benötigt:

  • Inbus-Schraubendreher 3 mm
  • Hammer
  • Schere
  • Maßband oder Lineal, alternativ gutes Augenmaß
  • Klebeband für temporäres Anbringen der Montagehelfer
  • Optional Silikonspray, WD-40, o. ä.
  • Optional Ansenker oder Bohrer ca. 5 mm (oder größer)

Muss die Abschrägung im linken Schrank ausgerichtet werden, dann sind noch notwendig:

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Messer
  • Maßband / Zollstock

Allgemeine Vorbereitung

Schritt 1: Anbringen der Magnete an den Regalböden

Benötigte Teile:
•    8 Regalböden
•    32 Magnete

Die Regalböden werden durch Magnete auf den Auflagewinkeln gehalten. Dadurch können die Böden schnell und ohne Werkzeug entfernt werden, z.B. bei Bedarf für mehr Platz im Schrank oder wenn die Montagehöhe der Regalböden geändert werden soll. Außerdem ermöglichen die Magnete das einfache Hochklappen der untersten Regalebene.

Die Magnete sind mit dem 3M™ Hochleistungs-Acrylatklebstoff 200MP versehen. Er bietet eine hervorragende Haftung mit hoher Oberflächenenergie und hat eine gute Beständigkeit bei Feuchtigkeit, Hitze und Kälte. Die günstigste Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 15 °C und 25 °C. Vor dem Ankleben die Oberfläche gut von Holzstaub reinigen. Für eine gute Haftung sollten die Magnete kurz mit einem hohen Anpressdruck von ca. 2 kg/cm² angebracht werden. Die Endklebekraft wird erst nach ca. 72 Stunden erreicht.

Sollen die Regalböden lackiert, geölt oder mit einer aufzuklebenden Auflage versehen werden, dann die Magnete erst danach anbringen. Die Regalböden können selbstverständlich auch ohne Magnete genutzt werden. Informationen zum Ölen und zu Auflagen finden sich auf meiner Webseite www.43racing.de bei der Produktbeschreibung.

Die verwendeten Neodym-Magnete haben eine sehr hohe Anziehungskraft. Bei der Verarbeitung bitte vorsichtig vorgehen. Einzelne Magnete nie in der Nähe anderer Magnete liegen lassen. Die Magnete können beim Aufprall zersplittern und umherfliegende Partikel verletzen. Am besten immer einen einzelnen Magnet vom Block abnehmen und gleich ankleben. Den Magnetblock nicht in die Nähe metallischer Gegenstände legen.

Die Magnete werden mittig in die dreiseitigen Ausschnitte und direkt an die seitliche Kante der Regalböden geklebt. Die Ausschnitte sind 22 mm breit, die Magnete 20 mm, somit ergibt sich beidseitig ein Abstand von einem Millimeter. Bei zweiseitigen Ausschnitten an den Ecken der Regalböden die Magnete mit einem Millimeter Abstand zur Ecke aufkleben. Sie lassen sich einfacher direkt am Rand anbringen, wenn man dazu ein Auflagewinkel als Anschlag nutzt. Darauf achten, die Magnete immer an der Unterseite des Regalbodens anzubringen. Nur die Regalböden des rechten Schranks sind spiegelsymmetrisch.

Bei Campster mit schmalem Sicherungskasten bitte die Infos zum Anbringen der Magnete beim Regalboden mit Ausschnitt für den Sicherungskasten weiter unten unter Schrank Links mit CampGate Rolltür - Schritt 6 beachten.

Schritt 2: Anbringen der Antirutschauflage an den Auflagewinkel

Benötigte Teile:
•    32 Auflagewinkel
•    Streifen EPDM-Zellkautschuk

Damit die mit den Magneten versehenen Regalböden nicht auf den Auflagewinkeln rutschen sind diese mit einer Auflage aus 1 mm starkem EPDM-Zellkautschuk zu versehen. Der Zellkautschuk wirkt gleichzeitig dämpfend und schützt die Magnete. Klappern wird reduziert, wenn die Auflagewinkel nicht alle in exakt gleicher Höhe montiert wurden.

Das Anbringen des Klebebands geht am schnellsten, wenn die Auflagewinkel in den Spalt zwischen je zwei aufeinanderliegenden Regalböden gelegt werden. Das Klebeband kann dann auf eine ganze Reihe von Winkeln angeklebt werden. Anschließend das Klebeband zwischen den Winkeln durchschneiden.

Schritt 3: Nutensteine in die Profile einstecken

Benötigte Teile:
•    12 Profile in sämtlichen Längen
•    32 Nutensteine

Sind die Profilabdeckkappen noch nicht aufgesteckt und die Profile noch nicht montiert, dann lassen sich die Nutensteine viel schneller in die Profile einführen. Stecken Sie die Nutensteine beginnend mit dem Ende, an dem sich die Kugel befindet, in die Profile und schieben sie diese bis ca. in die Mitte des Profils. Aufgrund des Stegs des Nutensteins sollte das Schraubloch automatisch mittig zentriert sein. Alle Nutensteine mit gleicher Orientierung einsetzen. Zwischen den Nutensteinen etwas Abstand lassen, das macht das Anschrauben der Winkel später einfacher.

Die Anzahl der Nutensteine ist von der Länge des Profils abhängig:
•    738 mm: 4 Nutensteine
•    707 mm: 4 Nutensteine
•    602 mm: 3 Nutensteine
•    180 mm: 1 Nutenstein
•    160 mm: 1 Nutenstein

Die Nutensteine lassen sich auch bei aufgesetzten Profilkappen einsetzen und entnehmen. Zum Entnehmen den Nutenstein auf einer Seite etwas herunterdrücken, so dass der Steg unter das Profil rutscht. Dabei kippt der Nutenstein. Zum Herausnehmen aus der Schiene einfach einen kleinen Schraubenzieher oder Inbusschlüssel in die Gewindebohrung einstecken. Zum Einsetzen genau anders herum vorgehen. Auch hier hilft ein kleines in die Gewindebohrung eingestecktes Werkzeug beim Einschwenken.

Schritt 4: Profilabdeckkappen anbringen

Benötigte Teile:
•    12 Profile in sämtliche Längen
•    24 Profilabdeckkappen

Für einen schöneren Abschluss und weil die Profile am Ende vom Sägen leicht scharfkantig sind werden Profilabdeckkappen aufgesetzt. Die Kappen haben dazu jeweils zwei Stifte, die in die Bohrungen im Profil eingesteckt werden.

Das Einstecken erfordert recht viel Kraft und geht nicht ohne einen Hammer, je größer, desto besser. Es geht etwas leichter, wenn die Stifte z.B. mit Silikonspray oder WD-40 eingesprüht werden. Wer einen Ansenker oder einen Bohrer von ca. 5 mm oder etwas größer hat, kann die Löcher im Profil auch leicht ansenken. Das erleichtert das Einhämmern ebenfalls.

Die Endkappe von Hand in die beiden Bohrungen stecken, das geht i.d.R. nur so weit, dass sie gerade nicht wieder abfällt. Dann das Profil senkrecht auf eine stabile Fläche stellen und vom anderen Ende so lange hämmern, bis die Profilendkappe vollständig eingesteckt ist. Um das Ende des Profils beim Hämmern nicht zu beschädigen, ein Stück Holz oben auf das Profil legen oder einen Gummihammer nutzen. Anschließend die Kappe am anderen Ende anbringen.

Um eine Profilabdeckkappe wieder zu entfernen am besten ein Stück Holz o. ä. in die Nut des Profils einführen und mit Hämmern oder vielen schnellen Bewegungen des Hilfsmittels die Abdeckkappe Stück für Stück herausdrücken. Das geht üblicherweise ohne Beschädigung der Stifte. Sobald die Kappe ein Stück herausgeschlagen wurde, kann vorsichtig ein Schraubenzieher als Hebel genutzt werden.


Schrank Rechts mit CampGate Rolltür

Voraussetzungen

Es wird davon ausgegangen, dass die Schienen der Rolltür gemäß Anleitung eingebaut wurden und somit einen Abstand von der Vorderkante von 4 mm aufweisen. Wurden die Schienen dagegen direkt an die Vorderkante geklebt, ist eine Montage des Regals selbstverständlich trotzdem möglich. Die beiden unteren Regalböden werden dann hinten einen Spalt von ca. 4 - 5 mm aufweisen.

Weiterhin wird davon ausgegangen, dass die beiden Teile der rechten Wand keinen Versatz haben, sondern dieser, sofern ursprünglich vorhanden, mit den bei den Rolltüren mitgelieferten Distanzstücken ausgeglichen wurde. Ein Versatz in der Wand ist für ein ordnungsgemäßes Verkleben der Schienen hinderlich.

Tests vor Montage

Vor der endgültigen Montage sollte zunächst die Größe des Schranks überprüft werden. Die untere Schrankrückwand ist nicht immer perfekt montiert und steht teilweise leicht schräg. Legen Sie den Regalboden mit Eingriffloch (Größe 368 x 307 mm) unten in den Schrank. Das Loch muss dabei vorne sein. Er muss hinein passen und es sollte rundum ein Abstand von ca. 1 bis 2 mm sein. Ein leicht größerer Abstand schadet nicht. Nehmen Sie eine der längeren Schienen und prüfen Sie ob sich die Schiene in beide vordere Ausschnitte des Regalbodens stellen lässt und dabei an den Schienen der Rolltüren anliegt. Anschließend zwei Schienen mit Hilfe der Montagehelfer wie in Schritt 1 und 2 gezeigt in Schrank stellen und prüfen ob eine Montage möglich wäre. Dabei den Regalboden im Schrank liegen lassen. Ist die Montage nicht möglich, dann bitte vor weiteren Montagearbeiten Kontakt aufnehmen.

Doppelseitiges Klebeband statt Schrauben

Die Aluminium-Profile des Sets werden mit doppelseitigem, hochwertigem 3M™ VHB™-Hochleistungs-Klebeband angebracht. Der geschlossenzellige Acrylat-Klebstoffkern der Klebebänder bildet mit den beiden funktionellen Klebstoffoberflächen eine nahezu untrennbare Einheit. Durch den durchgehend viskoelastischen Klebstoff bildet sich ein dauerhafter spannungsfreier Verbund. Bei der Verarbeitung achten Sie bitte auf eine saubere Oberflächen. Nach dem Aufkleben drücken Sie die Werkstücke mit einer Kraft von ca. 2 kg / cm² an. Direkt nach dem Ankleben beträgt die Klebekraft ca. 10% der Endklebekraft und das Profil kann ggf. nochmals entfernt und neu ausgerichtet werden. Nach 20 Minuten werden schon 50% der Endklebekraft erreicht, nach einem Tag 80%. Die Endklebkraft wird bei 20 °C Umgebungstemperatur nach ca. 72 h erreicht. Tipp: Das rote Abdeckband lässt sich ggf. mit einem spitzen Messer oder einer Pinzette leichter entfernen.

Schritt 1: Montage Schienen Rechts

Im Folgenden beziehen sich alle Längenangaben der Schienen nur auf die Länge des Aluprofils ohne die Abdeckkappen. Die Gesamtlänge ist 6 mm größer.

Benötigte Teile:
•    Schiene 738 mm
•    Schiene 707 mm
•    2 Montagehelfer 260 x 15 mm

Richten Sie die Schienen beim Ankleben immer so aus, dass bei den Nutensteinen das Schraubloch jeweils unten ist. Technisch macht das zwar keinen Unterschied, sieht aber später schöner aus weil die Nutensteine nicht sichtbar sind.

Ziehen Sie das Schutzband vom doppelseitigen Klebeband der mit 738 mm längeren Schiene ab und kleben Sie dieses direkt an die Schiene der Rolltür an. Die Schiene muss dabei unten auf dem Fachboden aufstehen.

Die zweite und mit 707 mm kürzere Schiene wird mit einem Abstand von 260 mm von der vorderen Schiene montiert. Zur Ausrichtung jeweils oben und unten einen Montagehelfer nutzen. Den oberen ggf. mit Klebeband temporär anbringen.

Bitte beachten, dass die hintere Schrankwand u.U. leicht schräg montiert wurde und die Schiene nicht oder nur teilweise an der Rückwand anliegt.

Schritt 2: Montage Schienen Links

Benötigte Teile:
•    Schiene 738 mm
•    Schiene 707 mm
•    2 Montagehelfer 260 x 15 mm

Zur Montage wie bei der rechten Seite vorgehen.

Schritt 3: Anschrauben der Auflagewinkel

Benötigte Teile:
•    16 Auflagewinkel
•    16 Senkkopfschrauben

In jede Schiene vier Auflagewinkel mit einer Senkkopfschraube anschrauben. Dazu wird ein Inbus-Schraubendreher in 3 mm benötigt. Die Schrauben nur so weit anziehen, dass sich der Nutenstein noch verschieben lässt. Die Federkugel im Nutenstein verhindert, dass dieser einfach nach unten fällt. Zum Anschrauben ist es einfacher, wenn der Winkel mit der Oberseite nach unten hängt. Winkel direkt vor der Rückwand müssen gleich mit der Auflagefläche nach oben montiert werden da sie sich nicht mehr drehen lassen, außer man schiebt sie zum Drehen nach oben.

Schritt 4: Montage Regalboden 1

Im Folgenden ist der Regalboden mit der kleinsten Nummer jeweils der unterste.

Benötigte Teile:
•    Regalboden 368 x 307 mm mit Eingriff
•    Montagehelfer 137 x 40 mm mit Stufe und zwei Bohrungen (kürzere Version)

Mit dem Montagehelfer können die Auflagewinkel schnell auf identischer Höhe für den untersten Regalboden eingestellt werden. Dazu einfach den Inbus-Schraubendreher durch eines der beiden Löcher führen und in die Schraube einstecken. Dann alles zusammen bis zum Boden führen und die Schraube anziehen.

Mit dem oberen Loch wird der Regalboden ca. 1 mm unterhalb der Frontblende sein, bei Nutzung des unteren Lochs 15 mm tiefer.

Der Montagehelfer macht das Platzieren der Auflagen einfacher, selbstverständlich kann auch jede andere gewünschte Höhe unterhalb der Schienen eingestellt werden.

Um auf das untere (Geheim-) Fach zuzugreifen, einfach den Fachboden nach oben klappen.

Falls kein Bodenfach mit Deckel gewünscht ist, dann kann der Regalboden mit dem Eingriff nach hinten weiter oben montiert werden. Soll die Montage vor dem senkrecht stehenden unteren Teil der Rückwand erfolgen, dann ist der Regalboden vorne um 7 mm zu kürzen da er ansonsten die Rolltür blockiert.

Schritt 5: Montage Regalboden 4

Benötigte Teile:
•    Regalboden 368 x 340 mm

Da der Schrank nach oben in der Tiefe abnimmt, ist es je nach Montageposition der Auflagewinkel nicht möglich den obersten Regalboden einzulegen da er dazu seitlich gekippt werden muss. Deshalb die Auflagewinkel etwas nach unten schieben, den Boden darüber in die Schienen einschwenken und nach oben führen. Dann die vier zugehörigen Auflagewinkel nach oben schieben und provisorisch leicht anziehen. Das Ausrichten auf die gewünschte Höhe kann dann später erfolgen.

Bitte beachten: Der oberste Regalboden ist kürzer als der direkt darunter zu montierende.

Schritt 6: Montage Regalboden 3

Benötigte Teile:
•    Regalboden 368 x 375 mm

Hier wie in Schritt 5 vorgehen und den Fachboden provisorisch montieren.

Schritt 7: Montage Regalboden 2

Benötigte Teile:
•    Regalboden 368 x 300 mm

Die Auflagewinkel für den Regalboden in die gewünschte Höhe einstellen. Dazu kann z.B. einer der beiden Montagehelfer für den untersten Regalboden oder der Regalbodenbaum genutzt werden. Er ermöglicht die Böden auf vielen unterschiedlichen Höhen anzubringen. Bohrungen für den Inbus-Schlüssel sind alle 25 mm angebracht, linke und rechte Reihe sind um 5 mm versetzt. Stellt man den Regalbodenbaum auf ein bis drei Montagehelfer lassen sich auch alle Zwischenhöhen im 5 mm Raster einstellen.

Schritt 8: Einstellen der Regalböden 3 und 4

Abschließend noch die beiden obersten Regalböden auf die gewünschte Höhe einstellen. Hier können wieder die Montagehelfer zum Einsatz kommen.

Option: Sicherungsleisten

Um im rechten Regal das Rutschen von verstauten Dingen nach vorne gegen die Rolltür zu verhindern werden vier Sicherungsleisten mitgeliefert. Diese können bei Bedarf in die Schienen eingesetzt werden, bei Bedarf auch mehrere übereinander.

Die Leisten sind, wie die Montagehelfer, aus einfachem 5 mm starkem MDF gefräst und sollten als kostenlose Beigaben betrachtet werden. Besser ist es die Regalböden z.B. mit EPDM zu bekleben. Zum Einsetzen in die Schienen sind die Leisten schräg zu stellen.

Beispielkonfiguration


Schrank Links mit CampGate Rolltür

Voraussetzungen

Es wird davon ausgegangen, dass die rechte Schiene der Rolltür gemäß Anleitung eingebaut wurde und somit einen Abstand von der Vorderkante von 4 mm aufweist. Wurde die Schiene dagegen direkt an die Vorderkante geklebt (die Rolltür sollte dann nicht sehr schön laufen), ist eine Montage des Regals trotzdem gemäß Anleitung möglich da im linken Schrank das Alu-Profil nicht direkt an die Laufschiene der Rolltür montiert wird.

Tests vor Montage

Vor der endgültigen Montage sollte zunächst die Größe und der Zusammenbau des Schranks überprüft werden. Die linke Abschrägung, sie sollte eine Breite von 143 mm haben, ist oft nicht perfekt ausgerichtet und zu weit rechts angeschraubt. Oft liegt sie auch nicht perfekt an der linker Seitenwand und der Rückwand an. Die Breite der Rückwand sollte von oben bis unten ca. 201 mm betragen.  Ist die Rückwand schmäler, dann passen die Regalböden nicht in den Schrank. Ist die Rückwand breiter, dann lassen sich die Schienen auf der linken Seite nicht montieren und die Regalböden passen ebenfalls nicht in den Schrank. In beiden Fällen muss zunächst die Abschrägung korrekt ausgerichtet werden. Siehe hierzu den nächsten Abschnitt. Beträgt die Breite der Abschrägung nicht 143 mm, dann passt das Regal auf keinen Fall.

Beträgt die Breite der Rückwand ungefähr 201 mm, dann legen Sie als erstes den Regalboden mit Eingriffloch (Größe 276 x 267 mm) unten in den Schrank. Das Loch muss dabei auf der linken Seite sein. Er muss hinein passen und es sollte rundum ein Abstand von ca. 1 bis 2 mm sein. Ein leicht größerer Abstand schadet nicht. Anschließend zwei Schienen wie in Schritt 1 und 2 gezeigt und mit Hilfe der Montagehelfer ausgerichtet in Schrank stellen und prüfen ob eine Montage möglich wäre. Dabei den Regalboden im Schrank liegen lassen. Ist die Montage nicht möglich, dann bitte vor weiteren Montagearbeiten Kontakt aufnehmen.

Download
Schablone für Ausrichtung Abschrägung Schrank links
Ausdrucken mit der Option "Tatsächliche Größe", zuschneiden und Montageposition der schräg stehenden Seitenwand im linken Schrank überprüfen. Nach dem Druck messen ob die Abmessungen korrekt sind und der Drucker keine Skalierung vorgenommen hat.
Ausrichter Abschrägung links.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.9 KB

Vorbereitung: Abschrägung ausrichten (sofern notwendig)

Beträgt die Breite der Rückwand nicht 201 mm, dann muss die Abschrägung zuerst korrekt ausgerichtet werden. Die Arbeiten können auch bei bereits montierten CampGate Rolltüren ausgeführt werden. Die folgenden Bilder zeigen den Ablauf bei bereits montieren Regalschienen.

Entfernen Sie dazu zunächst oben und unten die beiden braunen Kunststoffabdeckungen in der schrägen Seitenwand. Diese sind nur leicht eingesteckt.

Entfernen Sie als nächstes die geklebte Schraubabdeckung vorne auf halber Höhe. Das geht z.B. mit einem Messer.

Jetzt mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die drei Schrauben ausdrehen. Die Seitenwand klemmt wahrscheinlich etwas im Schrank. Um sie vor zu ziehen kann z.B. ein Inbus-Schraubendreher in den Korpusverbinder eingesteckt werden. Einfacher lässt sich die Wand aber mit der Hand durch das kleine Schrankfach darunter nach vorne drücken.

Als nächstes mit mehreren Streifen Klebeband die gewünschte Breite der Rückwand von 201 mm markieren. Dann die Seitenwand an den Streifen ausrichten, wahrscheinlich klemmt sie auch ohne Anschrauben an gewünschter Position. Falls nicht, dann mit Klebeband proviso-risch fixieren.

Da das Ausrichten und Anschrauben der schrägen Seitenwand auch bei bereits montieren Regalschienen erfolgen kann, würde ich empfehlen das Anschrauben erst nach dem Ankleben der linken Schienen vorzunehmen. Der Abstand zwischen der hinteren linken Regalschiene und der vorderen Kante der Abschrägung beträgt nur ca. 2 mm, deshalb ist genaues Arbeiten notwendig. Wenn beim Anschrauben auch der unterste Regalboden eingelegt ist, ergibt sich die Platzierung der Abschrägung fast automatisch. Die Platzierung oben lässt auch durch Einlegen eines Regalbodens vor dem Anschrauben prüfen.

Abschließend wieder die beiden Abdeckungen auf die Korpusverbinder aufstecken und die Klebeabdeckung wieder aufkleben.

Schritt 1: Montage Schienen Rechts

Im Folgenden beziehen sich alle Längenangaben der Schienen nur auf die Länge des Aluprofils ohne die Abdeckkappen. Die Gesamtlänge ist 6 mm größer.

Benötigte Teile:
•    2 Schiene 602 mm
•    2 Montagehelfer 177 x 15 mm

Richten Sie die Schienen beim Ankleben immer so aus, dass bei den Nutensteinen das Schraubloch jeweils unten ist. Technisch macht das zwar keinen Unterschied, sieht aber später schöner aus weil die Nutensteine nicht sichtbar sind.

Ziehen Sie das Schutzband vom doppelseitigen Klebeband der ersten Schiene ab und kleben Sie dieses direkt an den Vorsprung in der rechten Seitenwand. Die Schiene muss dabei unten auf dem Fachboden aufstehen.

Die zweite Schiene wird mit einem Abstand von 177 mm von der vorderen Schiene montiert. Zur Ausrichtung jeweils oben und unten einen Montagehelfer nutzen. Den oberen ggf. mit Klebeband temporär anbringen.

Schritt 2: Montage Schienen Links

Benötigte Teile:
•    2 Schiene 602 mm
•    2 Montagehelfer 90 x 26,5 mm

Die vordere Schiene ist mit einem Abstand von 26,5 mm zur vorderen Ecke zu montieren, direkt nach dem kleinen Versatz durch das Eckprofil. Dazu den Montagehelfer hochkant als Abstandshalter nutzen. Aufgrund der Schrankkonstruktion geht das nur oberhalb der Frontblende im Bereich der Laufschienen der Rolltüren.

Die hintere Schiene mit einem Abstand von 90 mm zur vorderen Schiene montieren. Dazu die lange Seite des Montagehelfers nutzen.

Schritt 3: Anschrauben der Auflagewinkel

Benötigte Teile:
•    12 Auflagewinkel
•    12 Senkkopfschrauben

In jede Schiene drei Auflagewinkel mit einer Senkkopfschraube anschrauben.

Schritt 4: Montage Regalboden 1

Benötigte Teile:
•    Regalboden 276 x 267 mm mit Eingriff
•    Montagehelfer 161 x 40 mm mit Stufe und zwei Bohrungen (längere Version)

Wie beim rechten Schrank kann mit dem Montagehelfer der Regalboden schnell und einfach auf Höhe der Frontblende oder 15 mm tiefer platziert werden. Der Regalboden wird mit der Eingriffsöffnung nach links eingesetzt und aufgrund der Form des Schrankes und der Platzierung der Schienen mit der linken Seite nach oben geklappt.

Soll der Regalboden weiter oben montiert werden, muss dieser vorne um 7 mm gekürzt werden da er ansonsten die Rolltür blockiert.

Schritt 5: Montage Regalboden 2 und 3 (bei breitem Sicherungskasten)

Benötigte Teile:
•    2 Regalböden 276 x 260 mm (bei schmalem Sicherungskasten nur 1 Regelboden ohne Ausschnitt)

Die beiden oberen Regalböden sind bei breitem Sicherungskasten von der Form identisch. Die Montage erfolgt wie beim rechten Schrank und ggf. unter Zuhilfenahme der Montagehelfer für die einfache Justage.

Zum Einsetzen muss der Regalboden nach links oben gekippt werden. Soll die Montage sehr weit oben erfolgen, dann ist dazu u.U. nicht ausreichend Platz. In diesem Fall die Auflagewinkel nach unten schieben, den Regalboden einsetzen und mit den Auflagewinkeln zusammen nach oben schieben.

Schritt 6: Montage Regalboden 3 (bei schmalem Sicherungskasten)

Bei Campster ab Modelljahr 2020 wurde ein schmalerer Sicherungskasten verbaut. Dieser sitzt weiter rechts im linken Schrank und ragt in den Schrankraum hinein. Je nach Montage des Schranks im Fahrzeug sitzt der Sicherungskasten etwas weiter links oder rechts und ragt mehr oder weniger weit in den Schrank hinein.

Schritt 6.1: Regalboden

Benötigte Teile:
•    1 Regalboden 276 x 260 mm mit Ausschnitt für Sicherungskasten
•    4 Magnete

Der Regalboden ist im Montagebereich des vorne abgerundeten Sicherungskastens 25 mm tief ausgeschnitten und sollte sich somit in beliebiger Höhe montieren lassen. Ragt der Sicherungskasten mehr als 25 mm in den Raum, dann müssen der Ausschnitt vergrößert oder die Montagehöhe verändert werden.

DDie Magneten sind wie auf dem Bild oben rechts anzubringen. Der Magnet beim Sicherungs-kasten wird mit einem Abstand von 25 mm vom hinteren Rand aufgeklebt.

Schritt 6.2: AuflageN

Benötigte Teile:
•   2 3D-gedruckte Auflagen
•   1 Magnetplättchen schwarz
•   EPDM-Zellkautschuk

Im Lieferumgang sind zwei 3D-gedruckte Auflagen enthalten, die hinten rechts anstatt des Stahlauflagewinkels montiert werden. Für diesen ist wegen der Montageposition des Siche-rungskastens nicht ausreichend Platz vorhanden.

Breite Auflage 20 mm

Beträgt der Abstand zwischen Sicherungskasten und rechter Seitenwand mindestens 20 mm, dann kann die breite Auflage genutzt werden. Der normale und mit dem 1 mm starkem EPDM-Zellkautschuk versehene Stahlauflagewinkel wird auf die Auflage aufgeklipst.

Beim Anschrauben der Auflage an die Schiene ggf. die Klappe des Sicherungskastens öffnen um die Schraube besser zu erreichen.

Je nach Montagehöhe des Regalbodens kann die breite Auflage auch dann genutzt werden, wenn der Abstand zwischen Sicherungskastens und Seitenwand weniger als 20 mm beträgt. Dann aber darauf achten, dass sich die Klappe des Sicherungskastens noch öffnen lässt.

Schmale Auflage 17 mm

Beträgt der Abstand zwischen Sicherungskasten und rechter Seitenwand weniger als 20 mm und lässt sich in der gewünschten Montagehöhe des Regalbodens der Deckels des Siche-rungskastens nicht mehr öffnen, weil er an die Auflage anstößt, dann ist die schmale Auflage zu nutzen.

Auf die Auflage ist zunächst das schwarze Magnetplättchen aufzukleben und darauf der 1 mm starkem EPDM-Zellkautschuk. Den vorderen Überstand mit einer Schere abschneiden.

Beim Anschrauben der Auflage an die Schiene ggf. die Klappe des Sicherungskastens öffnen um die Schraube besser zu erreichen.

Beispielkonfiguration


Schrank Links unten mit tür

Schritt 1: Montage Schienen Rechts

Im Folgenden beziehen sich alle Längenangaben der Schienen nur auf die Länge des Aluprofils ohne die Abdeckkappen. Die Gesamtlänge ist 6 mm größer.

Benötigte Teile:
•    2 Schiene 180 mm
•    2 Montagehelfer 95 x 57 mm

Richten Sie die Schienen beim Ankleben immer so aus, dass bei den Nutensteinen das Schraubloch jeweils unten ist. Technisch macht das keinen Unterschied, sieht aber später schöner aus weil die Nutensteine nicht sichtbar sind.

Ziehen Sie das Schutzband vom doppelseitigen Klebeband der ersten Schiene ab und kleben Sie dieses direkt an den Vorsprung in der rechten Seitenwand. Die Schiene muss dabei unten auf dem Fachboden aufstehen.

Die zweite Schiene wird mit einem Abstand von 95 mm von der vorderen Schiene montiert. Zur Ausrichtung jeweils oben und unten einen Montagehelfer nutzen. Den oberen ggf. mit Klebeband temporär anbringen.

Ein Ausbau der Tür zur Montage ist nicht notwendig.

Schritt 2: Montage Schienen Links

Benötigte Teile:
•    2 Schiene 160 mm
•    2 Montagehelfer 95 x 57 mm

Die vordere Schiene ist mit einem Abstand von 57 mm zum Eckprofil zu montieren. Dazu den Montagehelfer hochkant bzw. flach liegend als Abstandshalter nutzen. Abstand nur ober- und unterhalb des Holzblocks mit dem Schließwinkel messen. Die Schiene wird unten auf den Eckverbinder aufgesetzt.

Die hintere Schiene mit einem Abstand von 90 mm zur vorderen Schiene montieren. Dazu die lange Seite des Montagehelfers nutzen. Auch hier wird die Schiene auf den Eckverbinder aufgesetzt.

Schritt 3: Anschrauben der Auflagewinkel

Benötigte Teile:
•    4 Auflagewinkel
•    4 Senkkopfschrauben

In jede Schiene einen Auflagewinkel mit einer Senkkopfschraube anschrauben.

Schritt 4: Montage Regalboden

Benötigte Teile:
•    Regalboden 276 x 253 mm

Aufgrund der komplexen Form des Regalbodens und des engen Fachs ist es hier am einfachsten die Auflagewinkel zunächst nach unten zu schieben, den Fachboden gekippt einzusetzen und anschließend die Auflagen in die gewünschte Höhe zu schieben und fest zu schrauben. Auch hier kann einer der Montagehelfer zur schnellen Höheneinstellung genutzt werden.

Bei einer Montage weit unten ist evtl. die Gummiabdeckung rechts hinten im Weg. Diese lässt sich aber leicht eindrücken.

Beispielkonfiguration


Ausbau

Um die Schienen wieder auszubauen am besten mehrere sehr kleinen Keile (z.B. Fliesenkeile) oder Schraubenzieher mit Druck zwischen Seitenwand und Schiene einführen und einige Zeit abwarten. Durch die einwirkenden Zugkräfte wird das Klebeband langsam abgelöst. Das dauert seine Zeit, ist aber erfolgversprechender als rohe Gewalt. Bei Anwendung extremer Gewalt kann die Beschichtung der Möbelplatten beschädigt werden.

Die Klebewirkung wird durch Methyl-Ethyl-Keton (MEK) um mehr als 90%, durch Benzin um mehr als 60% reduziert.


Lackieren, Ölen und Auflagen


Ölen

Holzöl ist sehr einfach in der Verarbeitung. Das Öl dringt tief in die Poren des Holzes ein und schützt es vor Feuchtigkeit und Schmutz. Im Gegensatz zum Lackieren bleibt das Holz atmungsaktiv und Rissbildung wird vorgebeugt. Das Öl betont zudem die natürliche Maserung des Holzes. Neben farblosem Öl gibt es auch farbige Öle.

Für meinen Test habe ich das Eukalyptus-Öl express von OBI genutzt. Dies ist mit 14,49 Euro pro 750 ml-Dose (Stand 01/2024) vergleichsweise günstig und lässt sich deutlich schneller verarbeiten als andere Produkte.

I.d.R. wird empfohlen das Holz vor der Behandlung anzuschleifen, ich habe bei dem neuen Holz darauf verzichtet. Das Auftragen des Öls kann mit Pinsel, Schaumstoff oder einem fuselfreien Lappen erfolgen. Schon 10 Minuten nach dem ersten Anstrich kann der zweite Anstrich erfolgen. Nach weiteren 10 Minuten ist überschüssiges Öl, das nicht in das Holz eingezogen ist, mit einem Lappen abzuwischen. Nach ca. einer Stunde ist das Holz oberflächentrocken und die Rückseite kann behandelt werden. Beim Streichen der Seiten etwas sparsam mit dem Öl umgehen damit möglichst wenig Öl auf die Unterseite der Regalböden läuft. Dieses am besten gleich wieder mit einem Lappen abwischen damit kein überschüssiges Öl stehen bleibt und antrocknet.

Das Aufbringen einer dritten Schicht hat bei mir keine Verbesserung mehr gebracht. Das Öl ist auf der Oberfläche stehen geblieben und nicht mehr eingezogen. Ich musste es mit einem Lappen wieder abwischen. Reine Zeit- und Materialverschwendung.

Das Ergebnis überzeugt mit einer schönen Maserung und auch die zuvor deutlich sichtbaren dunkleren Stellen im Holz fallen kaum noch auf. Farblich ähnlich zu dem Holzdekor des Campster ist das Endergebnis jedoch nicht. Hier habe ich aber auch nichts Passendes gefunden.

Der Pinsel lässt sich leicht mit etwas Spülmittel und Wasser reinigen. Klarer Vorteil für das Holzöl im Vergleich zu einem Lack. Und sollte mal zu einer Beschädigung in der Oberfläche der Regalplatte kommen, dann diese an der betreffenden Stelle einfach abschmirgeln und neu mit Öl behandeln. Das geht bei Lack auch nicht so einfach.


EPDM-Zellkautschuk

Wenn Dinge gegen Verrutschen gesichert auf den Regalen abgestellt werden sollen, dann ist EPDM-Zellkautschuk, auch Moosgummi genannt, die erste Wahl. Das Material ist rutschhemmend und vibrationsmindernd und nimmt kein Wasser auf.

EPDM ist einseitig selbstklebend und in verschiedenen Stärken erhältlich. Es ist sehr leicht mit einem Cuttermesser oder einer Schere zuschneidbar. Hat man sich beim Ankleben etwas vertan, lässt sich das Material auch wieder ohne Beschädigung vom Regalboden abziehen. Nach meinen Erfahrungen sind 2 mm Stärke völlig ausreichend. Wer möchte, kann aber auch zu 3 mm greifen. Von nur einem Millimeter starkem Material ist aufgrund der schwierigeren Verarbeitung abzuraten.

Ich nutze den 2 mm starken EPDM-Zellkautschuk von Fugendichtband24. Wenn man sich nicht verschneidet, dann reicht 1 m² aus. Dieser kostet 16,60 Euro (Stand 01/2024).


Filz

Filz ist in vielen Farben und auch gemustert lieferbar. Im Fachhandel für Camperausbauer auch selbstklebend. Ich habe 3 mm starken Filz in der Qualität standfest robust genutzt damit er wie eine Matte schön liegen bleibt und nicht wie ein Stoff einfach verrutscht. Der Filz sieht zwar schön aus, aber wirklich rutschhemmend ist er nicht. Lediglich Behälter mit sehr schmalen Füßen hindert er am Rutschen. Aber er schützt den Regalboden und reduziert das Klappern.

Das Zuschneiden von Filz ist deutlich mühsamer als Moosgummi. Nicht selbstklebender Filz sollte zumindest an der Vorderkante mit doppelseitigem Klebeband angeklebt werden, alternativ kann auch vollflächig Sprühkleber genutzt werden. Ist der Filz nicht in der Ausführung standfest, dann ist vollflächiges Verkleben unvermeidlich.

Ich nutze den Filz von Homemade by Steffi. Dieser ist in vielen Farben und in einer Breite von 90 cm erhältlich. Verschneidet man sich nicht, dann werden 130 cm benötigt. Dieser kostet in Petrol 10,37 Euro (Stand 01/2024).


IKEA Schubladenmatte Variera

Auch vom schwedischen Möbelhaus gibt es eine Lösung zur Dämpfung von Geräuschen und zum Schutz vor Kratzern, die Schubladenmatte VARIERA. Da ich noch einen Rest greifbar hatte, habe sie auch getestet. Vorteile sind das leichte Zuschneiden und durch die Transparenz fällt es nicht so auf, wenn nicht perfekt zugeschnitten wurde. Schön ist auch, dass man das Holz darunter noch sieht.

Der Schutz gegen Verrutschen ist nicht viel besser als bei Filz. Es dauert ein paar Wochen bis die gerollt gelieferte Matte gerade liegt. Ankleben mit doppelseitigem Klebeband sieht nicht nur nicht gut aus, sondern hält auch nicht lange, zumindest bei einfachem Teppichklebeband. Wahrscheinlich ist Sprühkleber die Lösung. Das habe ich aber nicht ausprobiert.

Fazit: Wer das Holz noch sehen möchte, dies aber gleichzeitig schützen will, für den kann die Matte die Lösung sein.

Die Matte hat eine Größe von 150 x 50 cm. Für alle acht Regalböden werden zwei Matten benötigt. Diese kosten zusammen 11,98 Euro (Stand 01/2024).


Links zu den Lieferanten stellen keine Werbung dar und ich werde auch nicht dafür bezahlt. Sie dienen rein der Information.